Was ist ein neurovaskulärer Ultraschall?
Ein neurovaskulärer Ultraschall wird zur Untersuchung der Durchblutung des Gehirns eingesetzt. Einerseits werden dabei die Blutgefässe am Hals und im Kopf bildlich dargestellt, andererseits auch die Blutströmung basierend auf dem sogenannten Doppler-Effekt (daher umgangssprachlich oft auch «Doppler-Untersuchung» genannt) untersucht.
Wann wird ein neurovaskulärer Ultraschall durchgeführt?
Der hauptsächliche Grund für die Durchführung eines neurovaskulären Ultraschalls sind Symptome, die im Kontext eines Schlaganfalles oder einer Streifung auftreten können. Diesen liegt eine Durchblutungsstörung des Gehirns zugrunde, die verschiedene Ursachen haben kann. Eine davon sind Verengungen oder Verschlüsse von grösseren hirnversorgenden Gefässen. Dies kann mit einem neurovaskulären Ultraschall festgestellt werden.
Wie wird ein neurovaskulärer Ultraschall durchgeführt?
Die Untersuchung findet im Liegen statt. In der Regel muss der Patient sich nicht ausziehen, es sei denn, er trägt ein sehr hochgeschlossenes Oberteil. Untersucht werden die Blutgefässe am Hals oberhalb des Schlüsselbeines, im Kopf von beiden Schläfen und vom Nacken aus sowie gelegentlich durch das geschlossene Auge hindurch. Dabei wird zunächst eine kleine Menge Untersuchungsgel auf die Haut gebracht, bevor die entsprechende Region mit einer speziellen Ultraschallsonde untersucht wird. Die Untersuchung dauert in der Regel 20-30 Minuten.
Welche «Nebenwirkungen» hat ein neurovaskulärer Ultraschall?
Der neurovaskuläre Ultraschall ist vollkommen schmerzfrei und ohne Risiken. Das Ultraschallgel kann am Ende der Untersuchung ohne Rückstände vollkommen abgetrocknet werden.
Wie lange dauert es, bis ein Befund vorliegt?
Der neurovaskuläre Ultraschall wird von einem darauf spezialisierten Arzt durchgeführt und während der Untersuchung beurteilt. Dabei achtet er insbesondere darauf, ob es direkte oder indirekte Hinweise auf Verschlussprozesse der hirnversorgenden Gefässe gibt. Dieser Befund kann dann direkt mit dem Patienten besprochen werden.